Cookie-EinstellungenCookies

Ihre Cookie-Einstellungen

Wenn Sie alle Möglichkeiten unserer Website nutzen möchten, klicken Sie einfach auf »Alle Cookies erlauben«. Sie können Ihre Auswahl auch einschränken und mit Klick auf »Eingabe bestätigen« speichern. Details zu verwendeten Cookies und Widerspruchs-Möglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Alle Cookies erlauben
Entwicklung
Am 01.01.1998 wurde die Praxis für Mund – Kiefer – Gesichtchirurgie von Dr. med. Andreas Hentschel im Zentrum von Zwickau eröffnet.

Damals standen zunächst 2 Behandlungsräume zur Verfügung, ebenso waren zunächst nur 2 Schwestern beschäftigt. Sehr rasch konnte sich die Praxis durch die von Beginn an gepflegte Philosophie etablieren und die Kapazitäten mussten erweitert werden. Im Jahre 1999 wurde ein drittes Behandlungszimmer in Betrieb genommen.

Im Juni 2000 wurde erstmals ein Assistent beschäftigt, der später als Fachzahnarzt für Oralchirurgie eine hochqualifizierte Arbeit verrichtete.

Die Anzahl der Schwestern wuchs zwischenzeitlich auf fünf.

Anfang 2001 wurde die Praxis räumlich erweitert und ein großzügiger Wartebereich geschaffen, der auch den angenehmen Rahmen für praxisinterne Fortbildungsveranstaltungen bot.

Gleichzeitig wurde ein 4. Behandlungszimmer mit spezieller Ausstattung für die implantologische Beratung eröffnet.

Seit März 2002 arbeitet Herr Jan Herrmann Seite an Seite mit Dr. Hentschel und absolvierte seine Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie mit gleichzeitiger klinischer Ausbildung an der Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie – Ästhetische und wiederherstellende Chirurgie des Klinikums Chemnitz gGmbH bei Herrn Prof. Döring.

Herr Herrmann ließ sich nach Abschluss seiner Weiterbildung im März 2005 nieder und absolvierte am 08.04.2005 seine Prüfung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie. Im April 2005 wurde die kieferchirurgische Gemeinschaftspraxis Dr. Hentschel/Herrmann gegründet.

Eine erneute Erweiterung der Praxis wurde im Mai 2006 abgeschlossen.

Durch den Ausbau unserer Räumlichkeiten bestand nun die Möglichkeit, im entstandenen »Implantologiezentrum Zwickau« die implantologischen Patienten und Privatpatienten in einem ruhigeren und gediegeneren Rahmen zu betreuen.

Seit der Installation des Röntgengerätes 3D eXam der Firma KaVo im April 2008 war die Möglichkeit einer 3D-Röntgendiagnostik gegeben.

Da die 2006 ausgebauten Räumlichkeiten wiederum zu eng wurden, konnte Anfang 2013 eine Bestandsimmobilie erworben werden. Der auf unsere Bedürfnisse angepasste Ausbau war zum 29.08.2014 abgeschlossen. Damit wurden Möglichkeiten geschaffen, die neben der bekannten fachlichen Qualität den Service für Überweiser und Patienten nochmals auf eine andere Stufe stellen.

"Kinder, wie die Zeit vergeht...!"
Am 25.05.2018 feierten wir in der Moccabar Zwickau unser 20-jähriges Praxisjubiläum.

Fast hätte es ein MVZ werden müssen. Aber vernünftige Menschen in KZV und KV haben uns verstanden und uns geholfen.
Mit Beginn des Jahres 2020 haben wir eine neue, große Gemeinschaftspraxis gegründet.
Mit den Praxispartnern Hentschel, MKG-Chirurg, Jahrgang 1964; Herrmann, Oralchirurg, Jahrgang 1975 und Seiß, MKG-Chirurg, Jahrgang 1977.

3 ganz verschiedene Menschen, die sich sehr gut ergänzen.

3 ganz verschiedene Menschen, die sich durch besonderen Respekt voreinander auszeichnen.

3 ganz verschiedene Menschen, denen das Wohl der Patienten ganz besonders
am Herzen liegt.


Derzeit sind neben Herrn Dr. Dr. Hentschel, Herrn Jan Herrmann und Herrn Dr. Dr. Seiß vier weitere Kollegen in der Praxis beschäftigt. Herr Nikolay Tsvetkov unterstützt uns als Fachzahnarzt für Oralchirurgie. Frau Dr. Nadine Stüwe und Frau Kristin Seltner sind Weiterbildungsassistenten für Oralchirurgie. Frau Helena Holzweißig ist spezialisiert auf die Behandlung der „Kleinsten“.
Unterstützt werden sie von derzeit über 20 gut ausgebildeten Schwestern und Fachkräften.

Auf insgesamt drei Behandlungsebenen ist genügend Raum, um dem gesamten Spektrum der ambulanten Kieferchirurgie, der Implantologie, der Parodontologie, der plastischen Chirurgie, der Behandlung von Kindern und der Kiefergelenksbehandlung nachgehen zu können.

Ein eigener Fortbildungsraum mit Videoübertragungstechnik aus dem OP-Zimmer ermöglicht die Durchführung vielfältiger und hochwertiger Weiterbildungen.