Cookie-EinstellungenCookies

Ihre Cookie-Einstellungen

Wenn Sie alle Möglichkeiten unserer Website nutzen möchten, klicken Sie einfach auf »Alle Cookies erlauben«. Sie können Ihre Auswahl auch einschränken und mit Klick auf »Eingabe bestätigen« speichern. Details zu verwendeten Cookies und Widerspruchs-Möglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Alle Cookies erlauben
Weiterbildungen/Vorträge

Veranstaltungskalender

zurück

Periimplantitis GalvoSurge - Revolutionierung der Periimplantitistherapie

Ab Freitag, 20.10.2023 bis 21.10.2023 von 15:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Der Erfinder von GalvoSurge®, PD Dr. Dr. Markus Schlee, wird Ihnen seine Behandlungsstrategie vorstellen, insbesondere die Funktion und Anwendung dieses innovativen galvanischen Verfahrens. An zahlreichen Behandlungsfällen werden dabei das korrekte Vorgehen sowie die Möglichkeiten und Grenzen umfassend dargestellt.

Beschreibung:
Die Behandlung einer Periimplantitis stellt seit jeher - und in jedem Einzelfall - eine große Herausforderung dar. Die Ursachen sind dabei vielfältig. Entscheidet man sich für einen Erhaltungsversuch des betroffenen Implantates, ist die akribische Dekontamination der Implantatoberfläche zwingend nötig. Die Anforderung, eine bakterienfreie Oberfläche zu schaffen, konnten bisherige Reinigungsverfahren nicht erfüllen. Mit GalvoSurge® wird die Implantatoberfläche komplett von Bakterien befreit. Damit ist die Voraussetzung für eine erfolgversprechende periimplantäre Augmentation geschaffen.

Live-OPs am Samstag:
(Übertragung in den Vortragsraum)
3 Live-OPs Periimpantitistherapie mit Augmentation unterstützt durch GalvoSurge® bei verschiedenen Indikationen

PD Dr. Dr. Markus Schlee:
Wie können wir Prävalenz und Inzidenz realistisch einschätzen? Ist die derzeitige Definition von Periimplantitis mit seiner Fokussierung auf die Pathomorphologie sinnvoll oder hätte eine Definition basierend auf Ätiologie Vorteile? Sind die aus der Parodontologie entlehnten diagnostischen Kriterien geeignet, eine periimplantäre Pathologie zu diagnostizieren? Der Referent wird aufzeigen, dass es verschiedene Ursachen für das Krankheitsbild, welches wir derzeit als „Periimplantitis“ bezeichnen, geben kann.
Eine auf Ätiologie bezogene Definition würde differenzierte Therapiebäume ermöglichen und möglicherweise eine bessere Prognose einer Therapie ermöglichen. Sowohl Reviews über Effektivität und Wirksamkeit als auch die Erfahrung der dentalen Community zeigen, dass die Therapie schwierig und misserfolgsbehaftet ist. Keine Behandlungsmethode zeigt auf lange Sicht Überlegenheit.
Inadäquate Dekontamination der Oberflächen durch schwierigen Zugang zu den Defekten, Makro- und Mikrodesign der Oberflächen mögen Gründe dafür sein. Weder eine komplette Entfernung des Biofilms noch eine vernünftige Menge an Reosseointegration sind erreichbar - eine galvano-elektrische Methode der Oberflächenreinigung wird vorgestellt.

Highlights:

  •     Unterschiede der periimplantären Mukosa und Gingiva und deren  Auswirkungen auf die periimplantäre Gesundheit
  •     Definitionen Mukositis und Periimplantitis
  •     Kontroversen und Bewertung verschiedener konkurrierender Definitionen Diagnose, Prävalenz
  •     Ätiologie der Periimplantitis
  •     Risikofaktoren

Flyer als PDF